-
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Japanischer Wasserstein
Japanischer Wasserstein (jap. Toishi) bezeichnet einen Schleifstein aus Japan. Während Wetzstähle nur der Aufrichtung bzw. der Entfernung des Grates einer Klinge dienen, tragen Wassersteine Material ab. Wie groß der Materialabtrag ist, hängt von der Körnung der Steine ab. Klingen mit der Hand und sogenannten „Banksteinen“ zu schärfen hat den Vorteil, dass man den Schleifwinkel frei wählen kann, zudem wird die Klinge nicht erhitzt, wie etwa bei rotierenden Schleifsteinen. Da die natürlichen Steinbrüche weitgehend ausgebeutet sind, wird heute zunehmend auf synthetische Steine zurückgegriffen, da diese zudem kostengünstiger und pflegeleicht sind. Während einige Schleifsteine mit Wasser vollgesogen sein müssen, genügt es bei anderen, diese nur leicht anzufeuchten. Nach Gebrauch sollte der japanische Schleifstein unter fließendem Wasser gereinigt werden. Abtrocknen mit Textilien oder Papiertüchern ist nicht zu empfehlen, da Materialreste am Stein hängenbleiben können. Der Stein sollte langsam, nicht etwa auf einem Heizkörper o. Ä., getrocknet werden.