Solinger Dünnschliff

Beim Solinger Dünnschliff wird der Schleifwinkel feiner als bei normalen Messern angesetzt, so dass die Klinge sehr dünn geschliffen werden kann und spitz auf die Schneide zuläuft. Der Solinger Dünnschliff ist eine sehr aufwändige Schleiftechnik, die bis in die 1960er Jahre in Solingen üblich war und den weltweit guten Ruf der Solinger Messer begründete. Durch fortschreitende Automatisierung ging diese Technik weitgehend verloren und wird heute nur noch von Wenigen beherrscht. Derartig geschliffene Klingen sind sehr scharf, aber auch empfindlicher. Hebeln, Verkanten, Drehungen während des Schneidens sowie zu harte Schneidbretter sollte man vermeiden.